Rund 40 Prozent unseres Energieverbrauchs werden in Deutschland für Heizung und Warmwassererzeugung aufgewendet. Deshalb ist hier das Einsparpotenzial besonders groß. Machen Sie jetzt den Gebäude-Energie-Spar-Check und testen Sie, wie energieeffizient Ihr Heizsystem wirklich ist. So können Sie verschiedene Modernisierungsmaßnahmen miteinander vergleichen und ebenso schnell wie einfach Ihre ganz individuellen Modernisierungs- und Einsparmöglichkeiten ermitteln.
Der Austausch veralteter Heizungsanlagen wird durch eine Vielzahl finanzieller Mittel von Bund, Ländern und Gemeinden gefördert. So werden innovative, zukunftssichere Heizsysteme noch attraktiver. Informieren Sie sich über aktuelle Programme bei uns oder über die Firmendatenbanken der nebenstehenden Hersteller z. B. Viessmann Fördermittel-Datenbank unter www.viessmann.de oder www.buderus.de/de
Wer energiesparend modernisieren will, merkt: Es gilt die richtige Variante für sich selbst und die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu finden. Die meisten energiesparenden Maßnahmen werden durch attraktive staatliche Förderprogramme unterstützt. Ob man gleich umfassend modernisiert oder Schritt für Schritt. Jede Kilowattstunde, die gespart wird, zahlt sich aus.
In schlecht gedämmten Gebäuden entweicht sehr viel Wärme über das Dach, Äußenwände, Fenster und Türen. Diese Wärmeverluste können durch eine möglichst lückenlose Dämmung der Gebäudehülle drastisch reduziert werden, schon mit 14 cm Außenwanddämmung lassen sie sich auf ein Drittel senken. Besonders betroffen ist der ältere Gebäude- und Anlagenbestand.
Alte ineffiziente Heizungsanlagen sollten gegen moderne Brennwertkessel oder regenerative Heizungssysteme ausgetauscht und die Kesselleistung dem tatsächlichen Wärmebedarf angepasst werden.
Ihre Heizung verursacht etwa 75 % des gesamten Energieverbrauchs im Haushalt. Sie wollen diesen Anteil verringern und trotzdem von hohem Wärmekomfort profitieren? Moderne Heizgeräte machen es möglich: Sparen Sie beim Heizen Energie und genießen Sie dennoch größten Komfort!
Eine Heizungsmodernisierung bringt folgende Vorteile mit sich:
• Einsparung des Energieverbrauchs um bis zu 40 %
• Reduzierung der CO²-Emissionen um bis zu 30 %
• Nutzung von Wirkungsgraden von bis zu 110 %
• Inanspruchnahme von staatlichen Fördermitteln
• Amortisation der Heizanlage innerhalb weniger Jahre
Sie nutzen die eingesetzte Energie optimal aus. Einsparpotenzial bietet auch die moderne Regelungstechnik. Damit bestimmen Sie selbst, wann sich die Heizung einschaltet und wann die Leistung gesenkt werden soll.
Investieren Sie in höchsten Komfort und Effizienz: Modernisieren Sie jetzt ihr altes Heizsystem!
Als ideale Temperaturen gelten: 21°C in Küche und Wohnräumen, 22°C im Badezimmer, 16°C im Schlafzimmer.
Moderne Regelsysteme verfügen meist serienmäßig über eine automatische Nachtabsenkung der Temperatur um 3 - 5°C.
Wenn ein Heizkörper nicht mehr richtig oder unregelmäßig warm wird, muss er in der Regel einfach nur entlüftet werden.
Damit die Wärme im ganzen Raum zirkulieren kann, dürfen Heizkörper nicht durch zu nah stehende Möbel oder schwere Gardinen verdeckt sein.
Wenn Sie nachts die Rollläden schließen, geht weniger Wärme über die Fensterflächen verloren. Prüfen Sie Fenster und Fugen auf Dichtheit und dichten Sie sie, falls nötig, ab.
Regelmäßiges Stoßlüften: mehrmals täglich die Fenster bei geschlossenem Thermostat zehn Minuten lang weit öffnen. So gelangt genügend Sauerstoff in den Raum, Feuchtigkeit wird abtransportiert, und der Raum kühlt nicht aus.
Wenn Sie trotz all dieser Maßnahmen noch zu hohe Heizkosten haben, kann es auch am Alter der Heizungsanlage liegen. Mit einem modernen Brennwertgerät etwa sparen Sie im Vergleich zu einem konventionellen Heizkessel bis zu 15 %, im Vergleich zu einer Altanlage sogar bis zu 30 % Energiekosten.